Business Model Canvas
Im Business Model Canvas werden neun zentrale Elemente beschrieben, die für Unternehmer:innen relevant sind. Die Punkte darin können als Hypothesen angenommen werden, die es zu validierende gilt. Das Modell soll die anfängliche unternehmerische Vision nicht fixieren, sondern als Werkzeug für deren kontinuierliche Verfeinerung fungieren. Einer der Hauptvorteile des Modells ist die Möglichkeit, es an einen spezifischen Geschäftskontext, einen technologischen Bereich und die besonderen Umstände eines Unternehmens anzupassen. Das Business Model Canvas wurde von Ash Maurya zum Lean Canvas transformiert und an den Kontext von Startups angepasst:

Lean Canvas nach Ash Maurya
Da Startups häufig daran scheitern, dass sie ein Produkt entwickeln, das eigentlich niemand so wirklich braucht, ergänzte Ash Maurya das Canvas um die Elemente Problem und Lösung. Außerdem gibt es einen Abschnitt für wichtige Kennzahlen, welche auch ein entscheidender Faktor für den Lernprozess von Startups sind. Die Kundensegmente erhielten einen Unterpunkt für Early Adopters, also frühe Anwender, und schlussendlich kam noch das Element Unfairer Vorteil hinzu. Damit sind Vorteile des Startups gemeint, die von der Konkurrenz nicht so leicht kopiert werden können. Auch wenn sie zu Beginn noch nicht vorhanden sind, sollten sie stets im Auge behalten und mitentwickelt werden!