5 neue Ideen für den Krisenjournalismus: Erster Online-Workshop im Media Lab Ansbach
23. April 2020

Person mit Laptop https://genderphotos.vice.com/#Technology, CC-BY-NC-ND https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Cropped by: Tobias Arendt - Media Lab Ansbach
Interviews mit Experten des Krisenjournalismus
“Die Krise bringt Veränderungen mit sich. Zurzeit zeigt sich deutlicher denn je, wie essentiell journalistische Nachrichtenangebote für die Bevölkerung sind.” - Karin Immenroth, Mediengruppe RTL Deutschland
“Bei uns gilt besonders der Grundsatz: One voice, one message!” - Michael Konrad, Polizeipräsidium Mittelfranken
“Wir haben normalerweise mehrere Wochen Zeit, um eine Geschichte zu recherchieren. Im Moment arbeiten wir aber eher wie moderne Infografiker für den Newsdesk.” - Steffen Kühne, BR Data
“Maßnahmen in Folge einer Krise müssen nicht nur an die Krise selbst, sondern vor allem auch an die Bevölkerung, die die sie betrifft, angepasst sein.” - Frank Roselieb, Institut für Krisenforschung ("Krisennavigator")
“Gerade in Kriegs- und Krisengebieten ist es mir wichtig, mir ein eigenes Bild vor Ort zu machen und auch die andere Seite zu dokumentieren.” - Julia Leeb, freiberufliche Krisenjournalistin
Die Prototypen unserer Teilnehmer
Newsnavigator App
Crossmedia-Kampagne “wasichdarf”
Instagram Channels “fUNKfORST” und “100 Seconds of Good News”
“Breitgefächert”: Themen-Thermometer und Stimmungs-Barometer
Fazit
Text: Elisabeth Ries

Elisabeth Ries
Das könnte dich auch interessieren