media.projects

Wissenschaft meets Lokalfunk
Wir glauben, dass Innovation dort entsteht, wo Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen. Studierende aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen sind bei uns willkommen: zum Beispiel Journalistik, Informatik, Games Design oder Medienproduktion. Langfristig können durch die media.projects auch Praxismodule an Hochschulen und Universitäten entstehen, in denen die Studierenden Lösungen für die Challenges der Sender entwickeln sollen. Auch einzelne Studierende können sich mit einer Problematik zum Beispiel im Rahmen ihrer Abschlussarbeit beschäftigen.
Gefördert werden Kooperationen mit allen privaten Radio- und Fernsehsendern in Bayern. Aufgabe der Redaktionen ist es, die Aufgaben für die Projekte zu stellen. Ihr wolltet schon lange einmal eine neue Social-Media-Strategie entwickeln oder eure Zielgruppe besser verstehen, aber habt selbst keine Kapazitäten dafür? Dann sind die media.projects genau das Richtige für euch.
Es gibt keine Bewerbungsfrist und bei den Projektideen sind euch keine Grenzen gesetzt. Selbst wenn ihr noch keine konkrete Idee habt, könnt ihr euch bewerben. Wir klären dann gemeinsam mit euch den Bedarf der Redaktionen und die Fähigkeiten der Studierenden.
Auch den Kontakt zu einer Redaktion oder Hochschule / Universität stellen wir für euch her.
Die Dauer eines media.projects beträgt in der Regel ein paar Monate. Das Projekt sollte von einem Lehrenden betreut werden.
Die Projekte sollen eine Spielwiese sein, Scheitern ist erlaubt. Im Erfolgsfall können die Ergebnisse nach Projektende von den Sendern weiter genutzt werden und so zu dauerhafter Innovation beitragen.
Innovation fördern, wo sie gebraucht wird
Powered by