Feministischer Aktivismus durch Posts in Pink? Unsere Gastautorin hat sich in ihrer Bachelorarbeit angeschaut, wie Netzkünstler:innen unsere Sehgewohnheiten auf Instagram verändern.
Die Digitalisierung wirkt sich enorm auf unser Denken und Handeln aus. In ihrer Masterarbeit hat sich unsere Gastautorin die Frage gestellt, wie die Digitalisierung mit Verschwörungsglaube zusammenhängt und welche Rolle Medienkompetenz spielen kann.
Bei Diskussionen über Sprachassistenten dauert es nicht lange, bis das Thema Datenschutz auftaucht. Audiodaten gelten als besonders schützenswert. Unser Gastautor hat in seiner Bachelorarbeit ein Training zur Förderung der Privacy-Awareness entwickelt und untersucht.
Social Media Marketing war jahrelang das reinste Aufforsten. Durch eine steigende Anzahl an Playern und undurchschaubare Algorithmen ist der Wald jedoch mehr als gesättigt. Mit den sinkenden Erfolgschancen werden Analysen stetig wichtiger. Der Versuch einer kleinen Hilfestellung im Algorithmuswald.
Was fängt man mit seinem fertigen Studium eigentlich an? Diese Frage ist nicht immer einfach zu beantworten. Wir geben dir Tipps, was du nach deinem Studium so alles machen kannst!
Die Klima- und Umweltkrise zu lösen, wird immer drängender. Es lohnt sich, digitale Technik und Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung zu nutzen, um die Menschen zu mehr umweltfreundlichem Verhalten zu bewegen.
„Ich habe eine Stimme, aber keinen Mund.“ Das ist Siris Antwort auf die Frage „Hey Siri, woher kommt deine Stimme?“. Unsere Gastautorin hat in ihrer Masterarbeit untersucht, was diese Aussage mit dem Einsatz künstlicher Stimmen in der multimedialen Wissensvermittlung zu tun hat.
Viele Unternehmen stehen gerade vor der Entscheidung, ob sie TikTok nutzen sollten oder nicht. Auch Medienunternehmen kommen nicht um die Frage herum, wie Journalismus auf der Social Media Plattform stattfinden kann.
Die interaktive Inszenierung kann digitale Medien- und Erzählinhalte mit realem Raum verknüpfen und sie dadurch greifbar machen. Welche Chancen und Möglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf einen bewussteren Medienkonsum?
Ich möchte einen Dokumentarfilm machen, aber wo soll ich anfangen? Wie finde ich Protagonist:innen für meinen Film und wer hilft mir bei der Finanzierung? Wie gehen andere first-time filmmakers mit all diesen Schwierigkeiten um? Diese Fragen beantwortet mein Instagram-Account: @howtodocumentary
Millionen Menschen nutzen das Angebot der Klatschpresse, aber kaum jemand setzt sich kritisch mit den mindestens zugespitzten Geschichten über Adelige und Prominente auseinander. Dabei verantwortet die Yellow Press einen Teil der gesellschaftlichen und kulturellen Meinungsbildung in Deutschland.
Medien suchen oft nach Absolutheit, um die Rezipient:innen mit Aufmerksamkeit erregenden Schlagzeilen für sich zu gewinnen. Wissenschaft hingegen lebt von langfristigen Diskursen, die je nach Forschungslage die Richtung ändern können. Wie kann Wissenschaftsjournalismus dazwischen eine Brücke bilden?
Erfolg auf Social Media ist nicht komplett planbar. Aber mit welchem Content und welchen Themen ist die Wahrscheinlichkeit auf eine hohe Interaktionsrate am höchsten? Und welche Rolle spielt dabei die Branche, in der der CEO tätig ist?
Selbstständige Weiterbildung ist heutzutage im Bereich der Filmtechnik Gang und Gebe. Dies stellt vor allem angehende Filmemacher:innen vor ein großes Problem. Denn im Internet werden sie mit einem undurchsichtigen Informationsdschungel konfrontiert. Der Versuch einer Hilfestellung.
Künstliche Intelligenz kann Zeit und Kosten bei der Verarbeitung von großen Datenmengen sparen und Arbeitsabläufe automatisieren. KI-Methoden wie Machine Learning, Computer Vision und Natural Language Processing werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt – jetzt auch in den Medien. Ein Blick auf Chancen und Risiken.
Dünn, durchtrainiert und sexy: Dieses Bild bekommen Jugendliche jeden Tag auf Instagram gezeigt. Kein guter Startpunkt, um ein gesundes Verhältnis zu seinem Körper herzustellen und erst recht nicht, wenn die:der Lieblings-Influencer:in genau dieses Ideal präsentiert. Ist unser Aussehen wirklich so wichtig und gibt es eine Chance, den Jugendlichen die Augen über ihre wahre Schönheit zu öffnen?
Viele Schulen waren zu Beginn der Corona-Pandemie auf den plötzlichen Wechsel zum Online-Unterricht nicht eingestellt. Dazu kam, dass Lehrkräfte nicht richtig in die zu verwendenden Lernplattformen eingewiesen wurden. Deshalb habe ich mir die Frage gestellt: Wie könnte sich der Lernprozess im E-Learning effektiv verändern und welche Rolle nimmt das Lehrpersonal dabei ein?
Sprachassistenten sind eine Möglichkeit, wie wir mit unseren Geräten im alltäglichen Leben auf natürliche Weise kommunizieren können. Doch mit welchen Risiken auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen oder unsere Sprache sind zu rechnen? Oder überwiegen die Vorteile und Chancen der Nutzung von sprachbasierten Technologien?
Erklärkacheln auf Instagram teilen als politischer Akt? Polit-Aktivismus ist auf der Foto-Lifestyle-Plattform Instagram angelangt und erfährt dort viele Veränderungen.
Mit den new-media Angeboten als Konkurrenz könnte Diversität für lokale Hörfunkredaktionen ein Schlüssel zu neuen Geschichten, Identifikationsfiguren und damit zu neuen Zielgruppen und einer erfolgreichen Zukunft sein.
In den USA ist Social Media für die CEOs der großen Konzerne schon lange ein erschlossenes Terrain. Viele deutsche Vorstandsvorsitzende beginnen erst jetzt, das Potenzial der Sozialen Medien zu erkennen. Doch mit welchen Themen und mit welchem Stil kann ein CEO punkten? Und welche Hürden gilt es zu überwinden?
Krisen sind für unsere heutige Gesellschaft gerade durch die Schnelllebigkeit unserer Kommunikation quasi dauerpräsent. Für Unternehmen generell und damit auch Medienunternehmen sind sie eine Belastungsprobe, von der die eigene Reputation abhängen kann. Im Rahmen unserer Masterarbeit haben wir uns gefragt: Was sind die Erfolgsfaktoren und Präventionsstrategien der modernen Krisenkommunikation? Wie können Unternehmen Krisen ohne Reputationsverlust überstehen?
Wie kann man mithilfe digitaler Medien Gesundheitsprävention vermitteln? Mit dieser Frage habe ich mich in den letzten Monaten auseinandergesetzt. Diese Zeit voller Euphorie, Frust und Koffein möchte ich zum Abschluss nun noch einmal Revue passieren lassen.
Halten uns die Nachrichten, die wir konsumieren, davon ab, in Zukunft weiter Nachrichten zu konsumieren? Nicht erst seit der Corona-Pandemie ist der Konsum von Nachrichten oft anstrengend und belastend. Für manche sogar so sehr, dass sie auf den Nachrichtenkonsum lieber komplett verzichten. Wie können wir das verhindern? Meine Bachelorarbeit will dafür eine Lösung finden.
Startups scheitern aus ganz unterschiedlichen Gründen. Zu den zehn häufigsten Gründen zählen ein Launch zum falschen Zeitpunkt, das Übersehen von Kundenwünschen oder das Ignorieren eines fehlenden Marktbedarfs. Vielen jungen Unternehmen fehlt ein strukturierter Prozess, um ihr Geschäftsmodell zu testen, was zu hoher Unsicherheit führt. Lean Startup kann dabei helfen, diese Unsicherheiten zu überwinden.
Die New York Times, Vice und FUNK setzen darauf. Warum also nicht auch du? Der (Kurz-)dokumentarfilm erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Wissensvermittlung und ist auf jeder Streamingplattform zu finden. Prägnantes Storytelling, spannende Protagonist:innen und profunde Auseinandersetzung mit einem Thema zeichnen dieses besondere Genre aus. Doch wie können junge Filmemacher:innen, die weder Netzwerk, Förderung noch Erfahrung haben, selbst den Einstieg finden?
Die deutsche Gesellschaft ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Flüchtlingskrise, EU-Skepsis, Rechtspopulismus, Fremdenfeindlichkeit - die Liste scheint endlos. Medien spiegeln diese Herausforderungen wider und in unzähligen Berichten werden die Themen rund um Migrant:innen kritisch betrachtet. Inwieweit dieses Framing der Medien das Bild der deutschen Gesellschaft von Migrant:innen und Flüchtlinge prägt, ist nicht leicht herauszufiltern. Dieser Blogbeitrag bringt etwas Licht ins Dunkel.
Medien sind so alt wie die Menschheit selbst und entwickeln sich stets mit der Gesellschaft, in der sie stattfinden. Feminismus ist dagegen noch relativ jung, aber dafür mindestens genauso breit diskutiert. Warum und wie man am besten beides zusammen denkt, darum geht es im Podcast X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus.
Gibt es ein Allheilmittel für Krisen? Wie bereitet man sich am besten auf Krisensituationen vor? Wie kann man sie positiv überstehen und dabei eine gute Reputation aufrechterhalten? Und welche Learnings bietet die Corona-Pandemie? Unsere Masterarbeit soll diese Fragen beantworten.
Lokale News sind für viele relevant, erreichen aber lange nicht alle: Junge Menschen scheinen von den Inhalten, der Aufbereitung und dem Layout deutscher Lokalzeitungen nur wenig begeistert. Lässt sich zwischen Lokalpresse-Redaktionen und der jungen Zielgruppe eine Brücke bauen?
„Alexa? Warum ist die Banane krumm?“ diese und unendlich viele weitere Fragen können Alexa und anderen Voice Assistants gestellt werden und auf so gut wie jede Frage hat der Sprachassistent auch eine Antwort. Doch wie viel Potential steckt noch in den kleinen Helfern und können sie noch innovativer gestaltet werden?
Obwohl praktisch allgegenwärtig, nimmt man den Lärm in seiner Umgebung nicht immer bewusst war. Was man schnell lernt auszublenden kann jedoch gerade bei längerer Exposition zu mentalen aber auch physiologischen Beeinträchtigungen führen. Wie können Lärmdaten dabei helfen?
Diabetes und Bluthochdruck sind für viele junge Menschen noch weniger spannend als die Riester-Rente. Doch wer sich früh über diese Themen informiert, kann mit wenig Aufwand viel für die Zukunft tun. Wie erkundigen sich junge Menschen zum Thema Gesundheit und wie können wir sie mithilfe der Medien dazu bringen, sich mehr mit Prävention zu beschäftigen?
Von Hashtag-Aktivismus bis zu Sinnfluencer:innen – auf Instagram schließen sich politische Inhalte und Marketing nicht aus, sondern profitieren voneinander. Auf welche ästhetischen und medialen Praxen greift die politische Selbstinszenierung zurück – und wie groß ist ihre Strahlkraft auf andere Kommunikationsfelder?
Die Fernsehsendung logo! ist DAS Nachrichtenformat für Kinder und Jugendliche. Die junge Generation nutzt aber immer früher vor allem digitale Medien. Wie wäre es denn mit einer Nachrichten-App für das Smartphone und wie könnte diese gestaltet sein?
Werbung auf Streaming Portalen ganz einfach per App an die eigenen Interessen anpassen - ist das überhaupt vorstellbar und wie könnte sich das Ganze umsetzen lassen? Sebastian Frost hat zusammen mit dem Media Lab Ansbach versucht, diese Fragen in seiner Bachelorarbeit zu beantworten.
Kinder und Jugendliche besitzen immer früher ihr eigenes Smartphone. Das Interesse an klassischem Fernsehen, Zeitunglesen oder Radiohören nimmt dabei immer weiter ab. Kinder und Jugendliche sind aber dennoch am aktuellen Geschehen interessiert, weswegen es umso wichtiger ist, innovative Formate zu schaffen, die sie mit Nachrichten versorgen. Doch wie geht das?
In unserem Alltag spielen Geräusche und zuweilen auch Lärm eine wichtige Rolle. Können wir diese Gegebenheit als Datenjournalismus verarbeiten? Wie kann eine Geschichte aus Sensordaten entstehen und macht das überhaupt Sinn?